→ Home / Polycarbonat
Ein Polymer ist ein komplexes Molekül, das aus vielen Molekülgruppen besteht, die kettenförmig miteinander verbunden sind – durch die wiederholte Verknüpfung desselben Bindungstyps, der als kovalente Bindung bezeichnet wird. Polycarbonat wird insbesondere aus Kohlensäure gewonnen und ist durch eine chemische Gruppe gebunden, die vom Bisphenol abgeleitet ist.
Es gilt als amorpher Stoff (d. h. es besitzt im festen Zustand keine kristalline Struktur) und ist thermoplastisch, da sich seine mechanischen Eigenschaften je nach Temperatur verändern – beispielsweise durch thermische Ausdehnung. Polycarbonat lässt sich vielfältig anpassen und eignet sich besonders gut für Anwendungen im Bauwesen.
Steg- und Kompakt-Polycarbonat: die Unterschiede
← Alveolare
Compatto →
Es gibt zwei Arten von Polycarbonat: Stegplatten und Kompaktplatten. Der Unterschied, der sofort ins Auge fällt, ist die unterschiedliche Transparenz der beiden Materialien: Polycarbonat-Stegplatten besitzen eine spezielle Struktur mit Hohlkammern oder Luftkammern, während kompaktes Polycarbonat vollkommen transparent ist und dem Glas ähnlicher wirkt.
Die kompakte Qualität dieser zweiten Materialart macht ihre Struktur vollständig massiv, vergleichbar mit einem durchgehenden Blatt, und dadurch schwerer als die Stegvariante, die aus Luftkammern besteht. Kompaktes Polycarbonat ist daher teurer als Stegplatten, bietet aber auch eine elegantere Ästhetik und eine höhere visuelle Wirkung.
Stegplatten aus Polycarbonat werden häufiger im industriellen Bereich eingesetzt (z. B. für durchgehende gewölbte Überdachungen, Oberlichter – auch geneigt und öffenbar –, vertikale Verkleidungen, öffenbare Shed-Dächer oder kombinierte Lösungen mit Sandwichpaneelen), während kompaktes Polycarbonat vor allem im Designbereich und in der Innenarchitektur Anwendung findet (z. B. für Vordächer, innere Trennwände etc.). Nichts spricht jedoch dagegen, auch Stegplatten im zivilen Bereich zu verwenden, z. B. für kleine Überdachungen, Pavillons, Terrassen, Veranden, auskragende Vordächer oder kleinere Dachkonstruktionen auf Balkonen oder in Gärten. Das Material kann kalt gebogen werden, wodurch seine Steifigkeit erhöht wird und es für jede Art von Anwendung geeignet ist.
Im Bereich der Innenarchitektur ermöglicht Polycarbonat die Aufteilung von Räumen ohne Mauerwerk und bietet die Möglichkeit, Platten, Bögen und Paneele nach Belieben zu färben und/oder zu dekorieren.
Dank der Kombination aus Leichtigkeit, Transparenz und überlegener Haltbarkeit stellt verstärktes Polycarbonat die natürliche Entwicklung eines ohnehin schon außergewöhnlichen Materials dar. Die erhöhten Dicken und die optimierte Struktur der Platten bieten eine außergewöhnliche mechanische Festigkeit und Formbeständigkeit und erweisen sich als ideal für Anwendungen in Umgebungen mit hohen Belastungen. Dieses Material eignet sich perfekt für Industrieabdeckungen, Verkleidungen und wetterexponierte Konstruktionen und garantiert Schutz, Isolierung und Langlebigkeit.
Verstärkte PolyPiù-Polycarbonatplatten sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und bieten eine fortschrittliche Leistung, ohne die Lichtdurchlässigkeit zu beeinträchtigen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind sie eine hervorragende Lösung für alle, die ein sicheres, leistungsstarkes und äußerst widerstandsfähiges Material suchen, das den komplexesten Anforderungen der Architektur und Industrie gerecht wird.
GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) ist ein Kunststoffmaterial, das aus Glasfasern besteht, die mit einem duroplastischen Harz verstärkt sind. Trotz seines harzartigen und faserigen Aussehens weist GFK einen ähnlichen Lichtdurchlässigkeitswert wie Polycarbonat auf, nämlich etwa 0,86. Es hat jedoch den Nachteil, dass es schnell vergilbt und weniger elastisch ist als Polycarbonat – was auf das verwendete Harz zurückzuführen ist.
Wie Polycarbonat wird auch das für Bedachungen verwendete GFK in Platten mit flachem, gewelltem oder trapezförmigem Profil hergestellt. Es kann gerade oder gebogen, transparent oder opak sein. Das Material ist in verschiedenen Breiten und Längen erhältlich und wird in Rollenform verkauft, einsatzbereit zur Verlegung.
Das ästhetische Erscheinungsbild von Fiberglas ist nicht besonders elegant, was den Werkstoff bei Privatkunden (Heimwerkern) und Architekten oder Interior Designern eher unbeliebt macht.
Glas ist ohne Zweifel eines der bekanntesten Materialien. Wie Polycarbonat, Plexiglas/PMMA und GFK ist es dank eines Transparenzkoeffizienten zwischen 0,80 und 0,90 auch sehr lichtdurchlässig. Wenn es für Bedachungen verwendet wird, durchläuft es normalerweise einen thermischen Härtungsprozess, um sicherer und stoßfester zu sein. So wird verhindert, dass es im Falle eines Bruchs in gefährliche Splitter zerfällt. Im Gegensatz zu Kunststoffen zerbricht eine Glasplatte bei einem Aufprall in kleine, scharfe Teile und bildet ein sogenanntes „konzentrisches Spinnennetz“.
Glas ist weniger stoßfest als Kunststoffmaterialien, was bedeutet, dass es beim Einbau leichter zerbrechen kann. Es hält nur 10 Joule Last aus und hat eine mechanische Festigkeit von etwa 170 N/mm² (bei 4 mm Stärke) und benötigt – aufgrund seines hohen Eigengewichts – eine stabile Verankerung, besonders bei freitragenden Konstruktionen wie Vordächern.
Daher wird Glas heute nicht mehr empfohlen, wenn freitragende Überdachungen oder Konstruktionen ohne Unterbau realisiert werden sollen.
Plexiglas (oder PMMA/Polymethylmethacrylat) ist transparenter als Glas, Polycarbonat und Glasfaser, mit einem Transparenzkoeffizienten von 0,93. Es hält Stöße bis zu 12 Joule (bei 4 mm Dicke) aus, ist wetterfest, feuchtigkeits- und chemikalienbeständig – und wird deshalb oft im Bereich Innenausstattung verwendet. Plexiglas ist ist ein flexibles Material, das thermisch verformbar ist, aber nicht die gleiche Bruchsicherheit und Elastizität wie Polycarbonat aufweist.
Es ist in verschiedenen Farben und Stärken (von 1 bis 30 mm) erhältlich, hat aber Nachteile bei Außenanwendungen: Ohne spezielle UV-Schutzadditive vergilbt es mit der Zeit unter Sonneneinstrahlung, wird spröde und rissig. Zudem ist es sehr kratzempfindlich und erfordert eine schonende Reinigung.
Trotzdem wird Plexiglas häufig für Anwendungen ohne besondere technische Anforderungen eingesetzt – etwa für Außenüberdachungen, Ausstellungsständer und Schauvitrinen.
Das fortschrittliche Forschungs- und Entwicklungslabor von PolyPiù ermöglicht die Anwendung spezieller Beschichtungen und Behandlungen auf Steg- und Kompakt-Polycarbonat, um deren Widerstandsfähigkeit, Optik und Funktionalität weiter zu verbessern. Unsere Technologien verbessern die bereits hervorragende Haltbarkeit des Materials, schützen es vor Abrieb, UV-Strahlen und Chemikalien und steigern die Energieeffizienz. Jede Innovation wurde entwickelt, um Produkte von höchster Qualität zu gewährleisten, die in der Lage sind, auf die Bedürfnisse von Sektoren wie Bauwesen, Design und Industrie zu reagieren.
Die verfügbaren Oberflächenbehandlungen sind vielfältig: Eine UV-Schutzbeschichtung verlängert die Lebensdauer des Materials, indem sie Vergilbung und Abbau durch Sonneneinstrahlung verhindert, während die Bicolorierung eine gezielte Steuerung von Ästhetik und visuellem Komfort ermöglicht. Die IR-Beschichtung (Infrarot) reduziert die Wärmeeinstrahlung ins Gebäudeinnere, verbessert den Wohnkomfort und trägt zur Energieeinsparung bei. Eine entspiegelte, matte Oberfläche sorgt hingegen für eine gleichmäßige Lichtverteilung, reduziert Spiegelungen und garantiert eine angenehmere Beleuchtung.
Neben der technischen Leistung bietet PolyPiù Polycarbonat eine breite Palette von Farben, die von transparent über schwarz bis hin zu lebhaften und trendigen Farbtönen reichen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Designern, für jede Anwendung die perfekte ästhetische Lösung zu finden, die eine ideale Integration in die Umgebung gewährleistet. Dank eines flexiblen Produktionsprozesses und fortschrittlicher Technologien entwickelt PolyPiù außerdem maßgeschneiderte Sonderfarben für Großprojekte und spezielle Anwendungen. Die Zusammenarbeit mit Architekten und Designern ermöglicht es, jede Vision in die Realität umzusetzen und einzigartige und unverwechselbare Lösungen anzubieten, die Funktionalität und Stil vereinen.
Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit von Polycarbonat: Unser Engagement
Für PolyPiù ist Nachhaltigkeit eine Frage der Verantwortung. Mit der Einführung der PolyPiù Green-Reihe hat sich das Unternehmen dafür entschieden, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in seinen Produktionsprozess zu integrieren und die Verarbeitungsabfälle in neue hochwertige Polycarbonatplatten umzuwandeln. Dank eines fortschrittlichen Mahl- und Regranulationsprozesses werden Folien und Platten wiederverwendet, um 100 % recycelte modulare Systeme für Industrie-Deckensysteme sowie durchgehende Dachlösungen mit einem Recyclinganteil von 30 % zu schaffen – was den ökologischen Fußabdruck reduziert, ohne Kompromisse bei der Performance.
Der nachhaltige Ansatz von PolyPiù erstreckt sich über die Produktion hinaus und fördert lokale Netzwerke zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ressourcen. Jedes Produkt wird unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus entwickelt, um Verschwendung zu reduzieren und den Einsatz von Rohstoffen zu optimieren. Ökologische Innovation bedeutet verantwortungsbewusstere Materialien, die Langlebigkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit vereinen und konkrete Lösungen für ein verantwortungsbewussteres Bauen bieten.