Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie die Website in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die sie besuchen, verwaltet wird.
Es handelt sich um eine Information, die auch gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 – Datenschutzgesetz – und gemäß Art. 13 der Europäischen Verordnung Nr. 679/2016 an diejenigen, die mit den Webdiensten von www.polypiu.it zum Schutz personenbezogener Daten interagieren, die telematisch über die Adresse www.polypiu.it zugänglich sind.
Die Informationen gelten nur für die Website von PolyPiù S.r.l. www.polypiu.it und nicht für andere Websites, die der Nutzer über Links aufrufen kann und für deren Datenschutzrichtlinien wir auf die jeweiligen Betreiber verweisen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass unser Portal, um einen umfassenden Service zu bieten, Links zu anderen Websites enthält, die nicht von uns verwaltet werden. Wir sind nicht verantwortlich für Fehler, Inhalte, Cookies, Veröffentlichungen von unmoralischen oder illegalen Inhalten, Werbung, Banner oder Dateien, die nicht den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, sowie für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch Websites, die nicht von uns verwaltet werden und auf die verwiesen wird. Um den angebotenen Service zu verbessern, bitten wir Sie, uns Störungen, Missbrauch oder Vorschläge umgehend per E-Mail an folgende Adresse zu melden: polypiuinfo@polypiu.it
DER „INHABER” DER DATENVERARBEITUNG
Nach dem Besuch dieser Website können Daten identifizierter oder identifizierbarer Personen verarbeitet werden. Der „Verantwortliche“ für die Datenverarbeitung ist www.polypiu.it mit Sitz in Via A. da Giussano, 15 – 20011 Corbetta (MI), Italien, und Betriebsstätte in Via A. da Giussano, 15 – 20011 Corbetta (MI), Italien.
ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die mit den auf dieser Website angebotenen Webdiensten verbundenen Verarbeitungen werden am Sitz der operativen Gesellschaft des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung durchgeführt und ausschließlich von Mitarbeitern, Mitarbeitern oder Gesellschaftern von PolyPiù S.r.l. vorgenommen, die mit der Verarbeitung beauftragt sind, oder, falls erforderlich, von Gesellschaftern, Mitarbeitern und Mitarbeitern von verbundenen oder von PolyPiù S.r.l. kontrollierten Unternehmen oder von Personen, die mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragt sind, wobei Letztere unter der strengen Aufsicht des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung stehen.
Keine Daten, die aus dem Webdienst stammen, werden an Dritte weitergegeben oder verbreitet.
Die von den Nutzern, die auf den Dienst zugreifen, bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erbringung des Dienstes oder der angeforderten Leistung verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist.
ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN
Navigationsdaten
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten IT-Systeme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit erfolgt.
Es handelt sich dabei um Informationen, die nicht erfasst werden, um mit identifizierten Personen in Verbindung gebracht zu werden, die jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler, usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers beziehen.
Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Sie werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht.
Die betreffenden Daten könnten zur Feststellung der Verantwortung im Falle von Computerkriminalität zum Schaden unserer Website verwendet werden.
Sie können außerdem auf Anfrage der öffentlichen Behörden und Verwaltungen des Staates zu Zwecken im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, aus Gründen der Ermittlung, Feststellung und Ahndung von Verwaltungs-, Steuer-, Buchhaltungs-, Steuer- und Strafdelikten weitergegeben werden.
VOM NUTZER FREIWILLIG BEREITGESTELLTE DATEN
Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der Absenderadresse, die zur Beantwortung der Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.
Spezifische zusammenfassende Informationen werden nach und nach auf den Seiten der Website angegeben oder angezeigt, die für bestimmte Dienste auf Anfrage eingerichtet wurden.
Wir bitten unsere Nutzer, bei Anfragen nach Dienstleistungen oder Fragen den Grundsatz der Notwendigkeit und der Datenminimierung zu beachten und daher keine Namen oder andere personenbezogene Daten Dritter zu übermitteln, die nicht unbedingt erforderlich sind.
COOKIES
Es werden keine personenbezogenen Daten der Nutzer von der Website erfasst.
Es werden weder Cookies zur Übertragung personenbezogener Informationen verwendet, noch werden sogenannte persistente Cookies jeglicher Art oder Systeme zur Nachverfolgung der Nutzer eingesetzt.
Die Verwendung von Sitzungscookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und mit dem Schließen des Browsers verschwinden) ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen (bestehend aus vom Server generierten Zufallszahlen) beschränkt, die für eine sichere und effiziente Nutzung der Website erforderlich sind.
Die auf dieser Website verwendeten Sitzungscookies vermeiden den Einsatz anderer IT-Techniken, die die Vertraulichkeit der Navigation der Benutzer beeinträchtigen könnten, und ermöglichen keine Erfassung personenbezogener Daten, die den Benutzer identifizieren.
Die Annahme der Cookie-Richtlinie oder die Fortsetzung der Navigation bedeutet automatisch die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten für die oben genannten Zwecke und gemäß den oben genannten Modalitäten.
FREIWILLIGKEIT DER DATENÜBERMITTLUNG
Abgesehen von den Angaben zu den Navigationsdaten steht es dem Nutzer frei, die in den Anfrageformularen von PolyPiù S.r.l. angegebenen personenbezogenen Daten zu übermitteln.
Werden diese Daten nicht übermittelt, kann dies dazu führen, dass die angeforderten Leistungen nicht erbracht werden können.
VERARBEITUNGSMODALITÄTEN
Die personenbezogenen Daten werden mit automatisierten Instrumenten für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist. Es werden spezifische und angemessene Sicherheits- und Organisationsmaßnahmen beachtet, um Datenverlust, unrechtmäßige oder unsachgemäße Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben jederzeit das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Daten zu erhalten und deren Inhalt und Herkunft zu erfahren, deren Richtigkeit zu überprüfen oder deren Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung gemäß den geltenden Rechtsvorschriften zu verlangen.
Gemäß den geltenden Rechtsvorschriften hat die betroffene Person/der Nutzer das Recht, die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung von Daten, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, zu verlangen sowie sich in jedem Fall aus legitimen Gründen ihrer Verarbeitung zu widersetzen.
Anfragen sind an PolyPiù S.r.l. an seinem Geschäftssitz in Via A. da Giussano, 15 – 20011 Corbetta (MI), Italien, oder per Einschreiben mit Rückschein oder per E-Mail an polypiuinfo@polypiu.it zu richten.
Im Falle einer als unrechtmäßig erachteten Verarbeitung können Sie sich an die Datenschutzbehörde oder an die örtlich zuständige Justizbehörde wenden.